• Vienna
    • Austria
  • Wanderei
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Wanderei
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Entdecken & Auszeit

Unser Guide für die Währinger Straße – Teil 1

Michael Simmer vom 11.09.2021

Essen, trinken, shoppen, Kunst: Komm mit auf einen Spaziergang durch die Währinger Straße im 18. Bezirk. Wir verraten dir unsere liebsten Tipps im Grätzel!

Kutschkermarkt

Einige Grätzel und Orte in Wien warten mit einem besonders hochdosierten Angebot auf dich. So zum Beispiel die Währinger Straße, die sich über den 9. und 18. Bezirk erstreckt. Eine etwas über drei Kilometer lange Straße, auf der es so einiges zu entdecken, verkosten und erwerben gibt. Sogar so viel, dass wir unseren Guide für die Währinger Straße in zwei Teile aufdröseln. Los geht’s mit Tipps und To Dos im 18. Bezirk – vom Währinger Gürtel bis zur Ecke Simonygasse bei Gersthof. Viel Spaß beim Schlendern und Erkunden!

PS: Demnächst kommt Teil 2, bei dem wir uns den Teil der Währinger Straße im 9. Bezirk ansehen, der vom Währinger Gürtel bis zum Schottentor verläuft. Also stay tuned!

Essen & Trinken in der Währinger Straße

Für alle, die nicht allzu oft in der Gegend sind: Das Grätzel erreichst du am besten mit den Öffis. Entweder mit der U6 bis zur Station – nona – Währinger Straße/Volksoper. In punkto Bim hast du die Qual der Wahl, die Linien 40, 41 und 42 halten hier. Dann noch schwuppdiwupp den Gürtel in Richtung 18. Bezirk überquert – er ist die Grenze zwischen 18. und 9. – und schon stehst du mitten in der wichtigsten Straße der Währinger*innen. Die Linien 40 und 41 bringen dich notfalls auch tiefer ins Grätzel rein.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Sofern du auf der Linken Straßenseite unterwegs bist, stehst du auch schon direkt vor einer richtig empfehlenswerten Location. Nein, wir meinen nicht die neue E-Tankstelle, auch wenn die für alle, die mit batteriebetriebenen Gefährten anreisen, richtig praktisch ist. Gleich dahinter erblickst du aber schon das Restaurant W.A. Sanchez mit kleinem Schanigarten, das dich mit richtig guter, moderner mexikanischer Küche versorgt. Auf der Karte stehen Tacos, Burritos, Burrito Bowls, Quesadillas, österreichische Craft Biere und Spritzer.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Wer seinen Trip lieber mit einem Kaffee starten möchte, schaut am besten im schräg gegenüberliegenden Café Oper vorbei. Das heißt übrigens so, weil die Volksoper gleich auf der anderen Seite des Gürtels, im 9. Bezirk steht.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Hipster-Bäcker erobern den 18. Bezirk

Dann geht’s immer weiter der Nase nach. Und die will natürlich unbedingt in Richtung Kutschkermarkt, wo schon allerhand kulinarische Spezialitäten warten. Bevor du aber dort ankommst, führt dich der Weg noch an zwei angesagten Szene-Bäckereien vorbei und du kannst davon ausgehen, dass du die Schlange davor (zumindest am Samstagvormittag) schon aus sicherer Entfernung erkennen kannst. Die Rede ist von keinen Geringeren als Öfferl und Joseph Brot, die hier innerhalb weniger Meter ihre köstlich duftenden Zelte aufgeschlagen haben.

Lass dich bei der Joseph-Brot-Filiale aber nicht vom Text über der Bäckerei beirren. Der historische Schriftzug vom legendären ​​Musik & Spiele Tinter wurde aus Nostalgiegründen erhalten und übernommen. Feiner Zug, Joseph!

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Zugegeben: Brot, Gebäck, Mehlspeisen und was es hier sonst noch Feines gibt, sind nicht günstig. Qualität hat aber besonders beim Brot ihren Preis und schmecken tut es uns hier jedes Mal aufs Neue! Wenn du dein hart erarbeitetes Geld trotzdem lieber für eine finanzielle Eskalation am Kutschkermarkt sparen willst, kannst du auch einen Sprung beim Felber vorbei schauen, den du gleich neben Joseph Brot findest. Schlecht schmeckt’s hier ja auch nicht!

Kulinarik-Oase Kutschkermarkt

Dann sind wir auch schon da. Der Kutschkermarkt ist das unangefochtene kulinarische Herzstück in Währing und weit über die Grenzen des Bezirks hinaus bekannt. Und das völlig zu Recht, wie wir finden! Deshalb haben wir dem Genuss- und Frischemarkt auch ein eigenes To-do-Profil gewidmet. Dort findest du alles Wissenswerte und die besten Standler*innen.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Ein paar unserer Lieblinge zählen wir dir hier trotzdem schnell auf: Weltmeister Kebap (der Name ist Programm und der Chef Hüseyin ein Charmeur wie er im Buche steht), Takan’s Fischspezialitäten, Delikatessen von Pöhl & Mayr (benannt nach dem Ehepaar Florian und Ines Mayr sowie der lebenden Kutschkermarkt-Legende Irene Pöhl), die Kaffeebrennerei Franze und natürlich das geniale Café Himmelblau. Also: Nimm dir ruhig etwas Zeit und klappere jede einzelne Location ab. Du wirst es nicht bereuen, versprochen!

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Belegte Brötchen oder preiswertes Candlelight Dinner

Du kannst es dir aber auch gleich gegenüber vom Kutschkermarkt, in der Kutschkergasse, gemütlich machen. Dafür huschst du am besten geschwind zu Trześniewski und schnappst dir ein paar bunt belegte Gourmet-Brötchen und gönnst dir auf einer der umliegenden Parkbänke einen Snack in der Sonne.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Du wirst hier aber auch fündig, wenn dir der Appetit eher nach Süßspeisen steht. Die Konditorei Oberlaa versorgt dich in ihrem Währing-Ableger mit allerhand Torten, Kuchen und Mehlspeisen. Und der Salon De Rocco tischt dir ausgezeichnetes Eis auf. Beide Locations kommen mit kleinem Schanigarten daher, wo du ganz entspannt Sonne tanken, genüsslich schmausen und das rege Markttreiben beobachten kannst.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Zwar nicht direkt in der Währinger Straße gelegen, sondern ein paar Meter weiter die Kutschkergasse entlang in Richtung Gentzgasse, gibt’s noch das Restaurant Kutschker 44. Wir erwähnen es hier trotzdem, einfach deshalb, weil es ein toller Geheimtipp für alle ist, die zu fairen Preisen richtig gut und in romantischem Ambiente entspannt essen gehen möchten. Tipp: Im Onlineshop kannst du ein viergängiges Menü für zwei um 39 Euro pro Nase buchen. Die vegetarische Variante kommt auf 35 Euro pro Person. Und die hauseigene Weinbar hat köstliche Tropfen auf Lager.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Von Streetfood bis Bio-Greisslerei

Das war kulinarisch aber längst nicht alles, was die Währinger Straße auf Lager hat. Wir marschieren weiter in Richtung Aumannplatz und spazieren als nächstes beim C’est Bon vorbei. Das unscheinbare Imbiss-Lokal hat sich auf richtig gute libanesische Küche wie zum Beispiel orientalische Teigtaschen, Falafel oder Hummus spezialisiert.

Dann wird’s kulinarisch etwas ruhiger, kurz vorm Aumannplatz tauchen aber schon wieder die ersten guten Adressen auf: Der Eissalon Gefrorenes hat sich auf ebendas spezialisiert und hat von klassischen Sorten bis extravaganten und veganen Kreationen alles im Angebot. Wir sagen nur Sachertorte, Matcha Tee und Cheesecake. Die belgischen Waffeln und Crepes sind auch nicht zu unterschätzen. Yummy!

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Dann ist da noch die Bio-Greisslerei Liebstöckel, eine Mischung aus gesundem Feinkostladen, Bio-Supermarkt und Mittagslokal. Von Alt Wien Kaffee über Spezialitäten aus der Höllerschmid Fleischerei und vom Angushof Anderl bis zu Biosäften, frischem Obst und Gemüse. Alles ist bio, der Großteil der Produkte kommt aus Österreich.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Gustieren am Aumannplatz

Am Aumannplatz angekommen hast du die Qual der Wahl. Richtig gutes Gebäck, pikante Snacks sowie Mehlspeisen und Kaffee bekommst du in der türkischen Bäckerei Ücler. Die findest du gleich bei der Bimstation und sie hat auch sonntags den ganzen Tag offen.

Sehr schön sitzen kannst du im Gastgarten des Café Aumann mit Blick auf den Norbert-Liebermann-Park. Verköstigt wirst du hier den ganzen Tag – vom Frühstück über Mittagsgerichte bis zum Afterwork-Drink, Spritzer, Dinner und Cocktails.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Mit dem Aumann’s Genussplatzerl findest du hier auch noch einen gut gefüllten Feinkostladen mit tollen Snacks. Die charmante Caffè Bar Il Piccolo versorgt dich mit der nötigen Dosis Koffein, Aperitivo, Vino und Antipasti – also mit allem, was gut und nach Italienurlaub schmeckt. Und wenn dich nochmal der größere Hunger packen sollte, bekommst du bei Koinonia tolle asiatische Küche serviert.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Geschenkideen & Buchladen

Weil du in der Währinger Straße aber nicht nur gut essen, sondern auch ausgiebig shoppen kannst, wollen wir dir noch kurz ein paar empfehlenswerte Geschäfte vorstellen. Das Spielwarengeschäft der Familie Heinz an der Ecke Canongasse lässt schon seit Jahrzehnten Kinderherzen höher schlagen. Das Herzilein beim Kutschkermarkt hat ein charmantes Sammelsurium an Papier- und Schreibwaren sowie Kindermode und Geschenkideen im Sortiment. Und wer statt online lieber mal wieder im richtigen Buchgeschäft stöbern will, ist in der Bücherei von Petra und Oliver Hartlieb bestens aufgehoben.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Hochprozentiges, Koffein und nachhaltige Mode

Wer auf der Suche nach neuen Dekoideen für zu Hause ist, wird bei Hannibals gleich vorm Schubertpark garantiert fündig. Das Espressorado schräg gegenüber ist ein wahr gewordener Traum für alle Kaffee-Junkies, hier findest du von Espressomaschinen über Mühlen, nachhaltigen Bohnen und Zubehör alles zum Thema Kaffee. Der sympathische Inhaber Bernd veranstaltet ab und zu sogar Barista-Kurse. Wem aber eher nach Hochprozentigem ist, der schaut bei der Filiale von Vom Fass an der Ecke Weimarer Straße vorbei. Prost!

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Einen Modetipp haben wir euch noch parat – und zwar mit Mehrwert. Bei Humana kannst du nämlich Secondhand-Kleidung shoppen. Betrieben wird das Geschäft von Humana People to People, dem Verein für Entwicklungs­zusammenarbeit. Kleidung kann hier nicht nur gekauft, sondern auch gespendet werden. Der Erlös des Verkaufs kommt bedürftigen Menschen im südlichen Afrika, Indien und Südamerika zu Gute.

Museum, Kunst und Handarbeit

Wo sind die Geschichte- und Kultur-Fans? Diese kommen in der Währinger Straße ebenfalls auf ihre Kosten. Im Bezirksmuseum Währing beim Amtshaus Höhe Martinstraße erfährst du Wissenswertes über die Geschichte des 18. Bezirks und kannst allerhand historische Gegenstände unter die Lupe nehmen. 

Kunstliebhabende finden kurz nach dem Norbert-Liebermann-Park einen kleinen Kunst-Hotspot, wo innerhalb weniger Meter gleich mehrere künstlerisch angehauchte Locations angesiedelt sind. Factory 18 Höhe Lacknergasse ist eine kleine aber feine Galerie, die sich auf zeitgenössische Kunst, Malerei und Skulpturen spezialisiert. Schräg gegenüber ist die TRAshART gallery Vienna zu Hause. Und bei Slow Craft gleich daneben ist der Name Programm – hier findest du ausschließlich Handgemachtes. Zum Beispiel Puppen, Taschen und Schmuck aus Filz oder handgefärbte Wolle.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Wir hoffen, für dich sind ein paar gute Tipps dabei und du kannst deine Zeit in der Gegend richtig genießen! Weitere Unternehmungen in Währing findest du in unserer Liste über den 18. Bezirk. Registriere dich und folge der Liste, um keine Updates zu verpassen. Bei unseren To Dos findest du noch mehr Empfehlungen in ganz Wien.


Beitragsbild:

Paul Bauer | WienTourismus

Tags:

  • Café
  • Einkaufen
  • Galerie
  • Museum
  • Restaurant
  • 1180, Währing
  • Wien
Blogartikel

Mehr von 1000things

Gumpendorfer Straße (c) Alissa Hacker
  • Entdecken & Auszeit

Unser Guide für die Gumpendorfer Straße

Alser Straße
  • Entdecken & Auszeit

Unser Guide für die Alser Straße

Mariahilfer Straße
  • Entdecken & Auszeit

Unser Guide für die Mariahilfer Straße

  • Entdecken & Auszeit

Unser Guide für die Margaretenstraße

To Dos

Mehr von 1000things

cafes im 18. bezirk
  • Kulinarik

Cafebrennerei Franze

Cafebrennerei Franze: Kostet die vielen Kaffee- und Teesorten

  • Café
  • 1180, Währing
café himmelblau
  • Kulinarik

Café Himmelblau

Café Himmelblau; Wohnzimmer am Kutschkermarkt

  • Café
  • 1180, Währing
Gastgarten Frühling Wien Restaurant Hollerkoch
  • Kulinarik

Hollerkoch

Beste Küche im wunderschönen Hollerkoch

  • Restaurant
  • 1180, Währing
  • Kunst & Kultur

Geymüllerschlössel

Erkundet das schöne Geymüllerschlössel

  • Schloss
  • 1180, Währing
Markt 18. bezirk
  • Kunst & Kultur

Kutschkermarkt

Auf zum kulinarischen Besuch am Kutschkermarkt

  • Markt
  • 1180, Währing
  • Kulinarik

Gefrorenes - Eis wie damals

Gefrorenes: Eis wie damals

  • Eissalon
  • 1180, Währing

Blog Artikel

Quiz Oberösterreichisch

Unsere 10 liebsten Ausflüge in Oberösterreich

Böhmischer Prater

Der Böhmische Prater und seine weißen Pferde

Endstation: Hütteldorf

Social Media

Die sozialen Medien unserer Jugend

Neu in Wien - Juli 2019

To Dos

ebi

Ebi Restaurant

  • All-You-Can-Eat
  • 1010, Innere Stadt
gollinger wasserfall

Gollinger Wasserfall

  • Hallein
l'osteria

L'Osteria

  • Pizzeria
  • 1010, Innere Stadt
Manner Shop Wien

Manner Werksshop

  • Boutique
  • 1170, Hernals

Die Hendl Fischerei

  • Restaurant
  • Zell am See

Listen

Urlaub in Vorarlberg

Urlaub in Vorarlberg

Sommer in Wien

Unsere Highlights in der Wachau

Ruheoasen in Oesterreich

Urlaub in Kärnten

Hannovermarkt

Märkte in Wien

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2022

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest