• Vienna
    • Austria
  • Wanderei
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
avatar
avatar
Meine Listen Meine Blogartikel Meine To Dos
Einstellungen
Abmelden
Einloggen Registrieren
Anmelden
    • Vienna
    • Austria
  • Wanderei
    • Bewegung & Natur
    • Entdecken & Auszeit
    • Kulinarik
    • Kunst & Kultur
    • Leben
    • Menschen
  • Blog
  • Listen
  • Todos
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest
  • Wissen

6 Dinge, die du über Innsbruck nicht wusstest

Rafael Prehsler vom 20.05.2021

In Innsbruck gibt es deutlich mehr zu entdecken als das Goldene Dachl. Wobei auch das ein lange gehütetes Geheimnis birgt. Wir verraten euch einige Dinge, die ihr über Tirols Hauptstadt ziemlich sicher noch nicht wusstet.

Innsbruck

Die Stadt an der Brücke am Inn ist sicher die alpinste unter den österreichischen Landeshauptstädten. Für das unverkennbare Antlitz Innsbrucks sorgen die mächtigen Berge, die die Stadt wie ein Schmuckstück einfassen. Die Hauptstadt des Wintersports ist aber nicht nur wunderschön, sondern auch mysteriös und voller reizender Geschichten. Wir nehmen dich mit auf einen kleinen Spaziergang und erzählen dir sechs Dinge über Innsbruck, die nicht in jedem Reiseführer stehen.

Geheimnisvolle Schriftzeichen

Wer genau hinsieht, kann hinter den tanzenden Relief-Figuren unterhalb des Goldenen Dachls ein Banner mit verdrehten und scheinbar völlig zusammenhangslosen Buchstaben erkennen. An der Decodierung dieses verschlüsselten Texts, den Kaiser Maximilian dort vor rund 500 Jahren hatte anbringen lassen, haben sich Generationen von Wissenschaftler*innen die Zähne ausgebissen. Die Botschaft des Kaisers galt bereits als ewiges Geheimnis, das so genannte „Spruchbandrätsel“ als nicht zu knackende Nuss, als im Sommer 2020 Erhard Maroschek auf den Plan trat.

Nach jahrelanger Auseinandersetzung mit dem Schriftband hatte der Gemeindebedienstete und Hobbyforscher erkannt, dass eine der Figuren auf den Anfangsbuchstaben des Rätsels deutete. Bald darauf konnte schließlich der ganze Text entziffert werden: Bei „Ego sum lux mundi – ich bin das Licht der Welt“ handelt es sich um ein Zitat aus dem Johannes-Evangelium.

Vom bahnbrechenden Erfolg beflügelt, setzte Maroschek seine Detektivarbeit gleich fort und widmete sich Anfang 2021 den geheimnisvollen Zeichen in der Totenkapelle von Igls wenige Kilometer südlich des Stadtzentrums. Nach nur sechs Wochen hatte der Tiroler Sherlock Holmes auch dieses Mysterium gelöst: Bei den Symbolen handelt sich um Anrufungen höherer Mächte durch einen verzweifelten Mann, der in der Kapelle krankheitsbedingt oder als Gefangener längere Zeit festsaß.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Sportliche Ampelmännchen

Wiens Ampelpärchen sind legendär. 2015 anlässlich des Songcontests eingeführt, sorgten sie weltweit für Furore und sorgten eine wahre Flut an individuell gestalteten Ampelsymbolen. Im Jänner 2016, als in Tirol die International Children’s Games ausgetragen wurden, zog Innsbruck nach. Bei der Universität, beim Sillpark und vor dem Hauptbahnhof wurden insgesamt 36 Fußgängerampeln umgestaltet. Diesmal ging es nicht um die freie Partnerwahl, sondern um für die Region typische Sportarten. Bei Rot waren wartende Wanderer und Skifahrer sowie Snow- und Skateboarder zu sehen, die ihre Bretter lässig unter dem Arm oder auf der Schulter trugen. Bei Grün flitzte das skifahrende Ampelmännchen plötzlich wie ein kleiner Toni Sailer den Hang hinunter, während der Skateboarder mit einem kräftigen Stoß für Schwung sorgte. Bei so vielen flotten Sportskanonen ist sogar bei der Straßenüberquerung für Abwechslung gesorgt!

Mit dem Laden des Inhaltes akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Giphy.
Mehr erfahren

GIF laden

via GIPHY

Der Flüsterbogen

Mit ihren schmalen Gassen und den pittoresken Häuserfassaden ist die Innsbrucker Innenstadt einfach nur wunderschön. An jeder Ecke gibt es etwas Neues zu entdecken, so auch in der Hofgasse Nummer 12. Dort steht man vor einem steinernen Bogen, der zwar auf den ersten Blick gewöhnlich aussieht, jedoch ein kleines Geheimnis birgt. Denn Botschaften, die auf der einen Seite des Bogens hineingewispert werden, können auf der anderen Seite gehört werden. Das Haus in der Hofgasse ist rund 500 Jahre alt – ob man über die Funktion des Flüsterbogens schon damals Bescheid wusste, ist aber nicht bekannt.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Ein winziges Häuschen

Unweit davon, in der Maria-Theresien-Straße, befindet sich die rosafarbene Spitalskirche. Sie gehörte einst zu einem mittlerweile verschwundenen Krankenhaus. Die Innsbrucker*innen waren schlau und hatten die ganze Anlage außerhalb der damaligen Stadtmauer errichtet, damit Kranke nicht in Kontakt mit gesunden Bürger*innen kommen konnten. Und sie waren pragmatisch: Gleich neben der Kirche befand sich ein enger Weg, der direkt zum Friedhof führte. Auch diesen Pfad gibt es nicht mehr, denn Ende des 19. Jahrhunderts wurde an dieser Stelle das schmalste Haus Innsbrucks errichtet. Das dreistöckige Gebäude ist gerade einmal 211 Zentimeter breit und scheint von der Nachbarbebauung geradezu erdrückt zu werden. Im Erdgeschoss kannst du dir Coffee to go abholen. Für ein eigenes Kaffeehaus wäre auch wirklich kein Platz.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Olympia-Luis

Am 29. Jänner 1964 schaut die ganze Welt auf Innsbruck. Erst neun Jahre zuvor hatten die letzten Besatzungstruppen das Land verlassen, nun wird hier das bis dahin größte Sportereignis in der Geschichte Österreichs ausgetragen: Über eine Million Fans verfolgen die Olympischen Spiele ’64 vor Ort, weit über 1.000 Journalist*innen berichten von den Wettkämpfen aus der Tiroler Landeshauptstadt. Durch die internationalen Übertragungen wird das beschauliche Innsbruck über Nacht weltberühmt.

Nicht einmal das schlechte Wetter kann die Aufbruchsstimmung trüben: Die Veranstalter*innen schaffen Tausende Eisblöcke und Tonnen an Schnee heran, um die Wettbewerbe durchführen zu können. Der Abfahrtssieg von Egon Zimmermann auf einem weißen Schneeband inmitten grüner Wiesen erinnert ein wenig an die heutigen Pistenverhältnisse. Für die Spiele stark gemacht hatte sich vor allem der ewige Bürgermeister Innsbrucks Alois Lugger, der die Geschicke der Stadt ganze 27 Jahre lang lenkte. 1976 holte er das olympische Feuer abermals nach Innsbruck – sein Spitzname „Olympia-Luis“ versteht sich daher von selbst. Unter Lugger wurde anlässlich der Spiele von 1964 auch mit dem Bau der 192 Meter hohen Europabrücke rund zehn Kilometer südlich von Innsbruck begonnen. Für Bungee-Jumper, die auf der Suche nach dem ultimativen Adrenalin-Kick sind, ist die Brücke ein absolutes Muss!

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Falsche Richtung

Wie begeben uns nochmals in die malerische Maria-Theresien-Straße und erneut geht es um ein Rätsel – dieses Mal kannst du es aber selbst lösen! Der Boden der breiten Straße ist mit über 250.000 Steinen gepflastert. Dazwischen wirst du aber auch immer wieder einen der vielen Schmucksteine aus Tombasil entdecken. Die auf ihnen angebrachten Buchstaben erinnern an die Partnerstädte Innsbrucks: Grenoble, Krakau, Freiburg, Tiflis, Sarajevo, Aalborg und New Orleans. Auf einzelnen Tombasil-Plättchen ist auch die Distanz zu den Partnerstädten angegeben und ein kleiner Richtungspfeil zu sehen. 2010 fiel einem aufmerksamen Gymnasiallehrer auf, dass einer dieser Pfeile in die falsche Richtung zeigt – bloß welcher?

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Wir haben übrigens auch mit dem „kleinen Einheimischen“ von Nadine Schaber eine Tour durch Innsbruck gemacht. Und wir verraten euch unsere liebsten Ausflugsziele in Tirols Hauptstadt.

(c) Beitragsbild |


Tags:

  • Architektur
  • Geschichte
  • Urban
  • Innsbruck-Stadt
  • Tirol
Blogartikel

Mehr von 1000things

Typisch Klagenfurt
  • Wissen

6 Dinge, die du über Klagenfurt nicht wusstest

Salzburg
  • Wissen

5 Dinge, die du über Salzburg nicht wusstest

Eisenstadt
  • Wissen

7 Dinge, die du über Eisenstadt nicht wusstest

mural harbor
  • Wissen

7 Dinge, die du über Linz nicht wusstest

To Dos

Mehr von 1000things

Landestheater Innsbruck

Das imposante Landestheater Innsbruck

  • Theater
  • Innsbruck-Stadt
  • Ausflug

Innsbruck Card

Tirols Hauptstadt erkunden mit der Innsbruck Card

  • Erlebniswelt
  • Innsbruck-Land
  • Ausflug

Freibad Tivoli Innsbruck

Auf ins kühle Nass im Freibad Tivoli

  • Schwimmbad
  • Innsbruck-Stadt
  • Kunst & Kultur

Schloss Ambras

Schloss Ambras: Reise ins Mittelalter

  • Schloss
  • Innsbruck-Stadt
Tiroler Landesmuseum
  • Kunst & Kultur

Tirol Panorama und Kaiserjägermuseum

Wundervoller Panoramablick beim Kaiserjägermuseum

  • Aussichtswarte
  • Innsbruck-Stadt
Individuellhotel Nala
  • Unterkunft

Nala Individuellhotel

Coole Zimmer für jeden Urlaubstyp

  • Hotel
  • Innsbruck-Stadt

Blog Artikel

Bezaubernde Innenhöfe und Geheimgänge in Wien – Teil 2

Essen - Gemüse

Foodcoops in Wien

Wiener Leut' - Georg aus Wien

Neu in Wien - Juli 2019

Tipps für die Südsteiermark

Unsere Tipps für euren Urlaub in der Südsteiermark

To Dos

Theater Akzent

  • Theater
  • 1040, Wieden
Madame Wu Linz

Teesalon Madame Wu

  • Teehaus
  • Linz(Stadt)
Makery

Makery Wien

  • Restaurant
  • 1010, Innere Stadt
Sternenwarte Donaukanal

Sternenwarten in Wien

  • Planetarium
  • 1010, Innere Stadt
Schmetterlinghaus in wien

Das Schmetterlinghaus in Wien

  • Zoo
  • 1010, Innere Stadt

Listen

Wiener Stadtrand

Salzburg Herbst Festung

Herbst in Salzburg

Kultur in Niederösterreich

Asiatische Essen in Wien

Asiatisch Essen in Wien

Unsere Highlights in Salzburg

1000things Newsletter: unsere Tipps direkt in dein Postfach!

Melde dich zum 1000things Newsletter an und erhalte regelmäßig Tipps zu neuen Unternehmungen, Ausflügen und mehr! Einfach E-Mail-Adresse eintragen und schon kommen unsere To Dos und Gewinnspiele direkt in dein Postfach geslidet.

Wir nutzen unseren Newsletter, bzw. deine Mailadresse, um dir einmal pro Woche Infos und Angebote von 1000things und Partnern zuzuschicken. Du wirst etwa über unsere besten Artikel informiert und bekommst vor allen Anderen Infos über Neueröffnungen etc. Dabei greifen wir auf den Dienstleister Mailchimp zurück und erheben E-Mail-Öffnungs- bzw. Klickverhalten und erstellen personenbezogene Nutzungsprofile. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden und die Einwilligung gemäß unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Wir inspirieren. Entdecke mit uns tausende Aktivitäten und Geheimtipps.

© 2017-2022

Locations

  • Vienna
  • Austria

Content

  • Blog
  • Listen
  • To Dos

1000things

  • Über Uns
  • Kontakt / Support
  • FAQ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • AGBs
  • Business
  • Jobs
  • Mediadaten
  • Referenzen & Projekte

Follow Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Pinterest