11 Dinge, die man im 14. Bezirk machen muss

In die Falle, tagein, tagaus immer nur dieselben Locations zu besuchen, sind wir wohl alle schon mal getappt, immerhin ist der Mensch ein Gewohnheitstier. Mit unserer Bezirksserie wollen wir euch Anreize bieten, noch unbekannte Pfade und Ecken Wiens zu entdecken und nehmen euch diesmal mit auf eine Tour durch Penzing. Was es im 14. Bezirk alles zu erleben gibt, präsentieren wir euch hier.

Höchste Zeit, das eigene Grätzel mal wieder zu verlassen und über den Tellerrand zu blicken! Das war auch unser Motto, als wir uns im 14. Bezirk im Zuge unserer Bezirksserie umgesehen haben. Welche Hotspots ihr euch in Penzing nicht entgehen lassen solltet, lest ihr in diesem Beitrag.
Zahlreiche weitere Inspirationen für die einzelnen Bezirke findet ihr hier: 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10.,11., 12., 13., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22. und 23. Bezirk.
Velobis
Den Anfang unserer Aufzählung über Tipps und Programmpunkte, die euch im 14. Bezirk erwarten, macht das coole Rad-Café Velobis. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Gloriette-Kinos lässt es sich im urban-industriellen Design des Fahrrad-Bistros wunderbar verweilen. Neben preiswerten Serviceleistungen für eure Räder ist das Velobis vor allem an Wochenenden allen Frühstückfans zu empfehlen.
Euch erwarten diverse Frühstücksteller mit einer großen geschmacklichen Bandbreite: Das Alpe-Adria-Frühstück kommt unter anderem mit weichem Ei, mehreren Käsesorten, Schinken, Brot und Semmerl, Joghurt mit Früchten und Granola daher. Die Tour d’Afrique beinhaltet eine Afropfanne bestehend aus Ei, Schafskäse, Tomaten-Kräuter-Sauce und Honigbohnen, dazu kommen Brot, Aufstrich, Obstsalat und Schoko-Bananen-Brot. Der Großteil der Zutaten kommt aus der Region und zwar in Bio-Qualität. Doppelt so gut schmeckt dieses in den Sommermonaten im gemütlichen Innenhof.
-
Velobis | Johnstraße 1-3, 1140 Wien
-
DI–FR: 15–23 Uhr; SA&SO: 9.30–16 Uhr
Stadtwanderweg 4 & Steinhofgründe
Wer nach Programmpunkten im 14. Bezirk sucht, der kommt nicht drum herum, einmal auf den Pfaden des Stadtwanderwegs 4 zu wandern. Dieser erstreckt sich über knapp sieben Kilometer und hat seinen Ausgangspunkt bei der Haltestelle Bahnhofstraße der Line 49. Über die Rosentalgasse und die Dehnegasse gelangt man auch schon zum Wanderweg, der durch den Dehnepark vorbei am idyllischen Dehneparksee führt.
Dem Weg folgend, kommt man schließlich zum Silbersee und erreicht nach rund 1,5 Stunden die Jubiläumswarte, die mit einer wunderbaren Aussicht belohnt. Weiter geht’s über die Kreuzeichenwiese – eine der wohl schönsten Picknickwiesen Wiens – zur Steinbruchwiese und über Loiblstraße, Kleibersteig und Dehnepark wieder zurück zum Ausgangspunkt der Haltestelle der Straßenbahnlinie 49. Auch die Steinhofgründe sind gemeinsam mit der Otto-Wagner-Kirche ein äußerst empfehlenswertes Ausflugsziel im 14. Bezirk.

-
Stadtwanderweg 4 | Dehnepark, 1140 Wien
-
frei zugänglich
Breitenseer Lichtspiele
Wusstet ihr, dass der 14. Bezirk das älteste, dauerhaft bespielte Kino Wiens beherbergt? Die Breitenseer Lichtspiele befinden sich seit 1909 an dem gleichen Ort in der Breitenseer Straße. Heute zeigt das Programmkino neben neuen Filmen auch Stummfilme, die live am Piano begleitet werden. Außerdem finden immer wieder Veranstaltungen wie Lesungen, das Kinderkino und das Kult Kino statt. Bei letzterem stellen Personen aus der Wiener Kunst- und Kulturszene ihre Lieblingsfilme auf der großen Leinwand vor. Leinwand – äh, leiwand!

-
Breitenseer Lichtspiele | Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
Sargfabrik
Der Name mag zwar etwas makaber klingen, jedoch findet man mit der Sargfabrik einen vielfältigen und ziemlich coolen Ort im 14. Bezirk. Dieser ist perfekt für alle, die sich nach etwas Entspannung sehnen. Denn wo bis 1996 Särge produziert wurden, gibt es heute nicht nur einen innovativen Wohnpark, Kulturhaus und Veranstaltungszentrum sowie Café und Restaurant – besonders das Badehaus hat es uns angetan. Hier wird die internationale Badekultur zelebriert und für alle Badeclubmitglieder sind die Räumlichkeiten täglich 24 Stunden geöffnet. Außerdem werden immer wieder spannende Events wie das „Public Bath mit klassischer Musik“ angeboten. Die vielfältigen Programmpunkte der Sargfabrik findet ihr auf der Website.

-
Badehaus Sargfabrik | Goldschlagstraße 169, 1140 Wien
Ernst Fuchs Museum
Ein Schmuckstück, das in unserem Bezirksguide für den 14. Bezirk nicht fehlen darf, ist das Ernst Fuchs Museum. Die Konstruktion und das Design der Villa, die lange Zeit von Verfall bedroht war, geht auf Otto Wagner zurück. Ende der Dreißigerjahre entdeckte Ernst Fuchs die verlassene Villa und soll seiner Mutter versprochen haben, ihr das Haus zu schenken, wenn er einmal ein reicher Maler geworden sei. Gesagt, getan, denn bis zu seinem Tod im November 2015 war die Villa im Besitz des österreichischen Künstlers, der als maßgeblicher Begründer und Vertreter des Phantastischen Realismus gilt.
Das beeindruckende Privatmuseum befindet sich im ersten Stock der Räumlichkeiten und begeistert mit einem vielfältigen Querschnitt von Fuchs Kunst. Ein besonderes Herzstück des Museums ist auch der Adolf Böhm Saal. Dieser schuf im Auftrag Otto Wagners einst die Entwürfe für die großen Tiffany-Glasfenster. Sie stellen den Wienerwald im Wandel der Jahreszeiten dar und sind die größten in Österreich bekannten profanen Jugendstilfenster. Ein Highlight im 14. Bezirk, das ihr euch keines falls entgehen lassen solltet!

-
Ernst-Fuchs-Museum | Hüttelbergstraße 26, 1140 Wien
-
DI–SO: 10 – 16 Uhr
Technisches Museum Wien
Kommt mit uns auf eine Tour durch das Technische Museum, das mit seiner großen Sammlung und den tausenden Exponaten bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt ist und in unserem Guide über den 14. Bezirk nicht fehlen darf. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmeter begeistert es mit außergewöhnlichen Einblicken in die Welt der Technik. Eigene Bereiche für Kinder, Labore zum Experimentieren, Führungen zu bestimmten Themenschwerpunkten und jede Menge Exponate zum Anfassen und Ausprobieren garantieren einen spannenden Aufenthalt für die ganze Familie.

-
Technisches Museum Wien | Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien
-
täglich
Anna & Jagetsberger
Ein weiterer Hotspot für alle Genießer*innen im 14. Bezirk wäre mit dem Anna & Jagetsberger gefunden. Schon beim Betreten des hellen Lokals zieht die heimelige Stimmung und die gute Musik aus den Boxen in den Bann. Das bunt zusammengewürfelte Mobiliar tut gemeinsam mit den köstlichen Frühstückskombis das Übrige, um sich hier pudelwohl zu fühlen. Mittags gibt’s eine kleine aber feine Auswahl an österreichischen Gerichten und internationalen Spezialitäten zu fairen Preisen. Unter der Woche gibt es ab 11 Uhr frische Buchteln!
-
Anna & Jagetsberger | Breitenseer Straße 40, 1140 Wien
-
MO-FR
Restaurant YUME
Eingefleischte Hütteldorfer*innen werden nun wohl mit einem breiten Grinser vor dem Bildschirm sitzen, immerhin hat das Restaurant YUME sowas wie Kultstatus im 14. Bezirk. Das ist aber nicht unbedingt nur auf die japanischen Köstlichkeiten zurückzuführen, die man dort genießt, sondern viel mehr auch auf den Besitzer des Lokals, der stets zum Spaßen aufgelegt ist. Man hat es sich zur Aufgabe gemacht, jeden Gast wie eine*n Freund*in des Hauses zu verwöhnen, was definitiv für einen einmaligen Aufenthalt sorgt. Besonderes Highlight ist auch das traditionelle Tatami-Zimmer, das einen Ort der Einkehr darstellt und für besondere Anlässe zur Verfügung steht.
-
Restaurant YUME | Bergmillergasse 3, 1140 Wien
-
täglich
Hütteldorfer Bad
Das ehemalige Waldbad Penzing ist für alle Wasserraten rund ums Jahr ein beliebter Treffpunkt im 14. Bezirk. Neben dem Sportbecken gibt es Erlebnisbereiche mit Strömungskanal, Whirlpool und Wasserfall. Nicht zu vergessen: Die Nackendusche, die die verkrampften Muskeln nach einem langen Arbeits- oder Unitag herrlich lockert. Auch die kleinen Badegäste sind im Hütteldorfer Bad bestens aufgehoben, denn es gibt eine große Wasserrutsche, Wasserkanonen, einen Spielbach und ein Nichtschwimmerbecken. Wer es lieber kuschelig mag, kann sich in die Sauna oder das Dampfbad zurückziehen oder im Ruhebereich relaxen. Im Sommer sorgt das Freibad für Abkühlung.
-
Hütteldorfer Bad | Linzer Straße 376, 1140 Wien
-
MO – SO
Odysseus
Zum Abschluss wollen wir euch im 14. Bezirk auch noch ein griechisches Restaurant empfehlen, das zu unseren liebsten griechischen Lokalen in Wien gehört. Im Lokal der Familie Zosis setzt man auf frische Kräuter und Gewürze und begeistert schon seit 1988 mit traditionellen Familienrezepten sowie immer wieder neuen Kreationen. Dadurch, dass viele Lebensmittel und Gewürze direkt aus Griechenland kommen, bleibt vor allem ein ursprünglicher Geschmack enthalten. Alle Speisen gibt’s außerdem auch zum Mitnehmen. Wir empfehlen jedoch: Gönnt euch ein entspanntes Abendessen und genießt die herzliche Stimmung – eine wunderbare Kombination aus Wohlfühlfaktor und erstklassiger Küche.
-
Odysseus | Penzinger Straße 57, 1140 Wien
-
täglich
Viel Spaß beim Erkunden unserer Orte im 14. Bezirk! Noch mehr Unternehmungen in Penzing findet ihr in unserer Liste 1140 Wien. Was man im 10. Bezirk und im 15. Bezirk so erleben kann, zeigen wir euch übrigens hier.