Ausgefallene Dinge, die ihr in Wien machen könnt

Wien, Wien, nur du allein – kannst manchmal ziemlich schräg und ungewöhnlich sein! Der Hauptstadt wird bekanntlich vieles nachgesagt: Sie ist die lebenswerteste Stadt der Welt, ihre Einheimischen sind grantig und morbid. Dass Wien aber auch ganz schön schräg sein kann, geht daneben etwas unter. Deshalb haben wir hier für euch die ausgefallensten Unternehmungen und Aktivitäten in der Hauptstadt gesammelt.

Immer wenn ein freier Tag kommt, seid ihr schon ganz euphorisch, weil ihr am liebsten 1.000 Sachen mit eurer Zeit anfangen würdet: einkaufen, essen, ins Museum, Theater, oder doch lieber einen Workshop buchen, und dann auch gleich noch eine Stadtführung dranhängen? Puh, nach dieser geballten Power-Erholung habt ihr euch ein paar Bierchen im Lieblingsbeisl redlich verdient. So viel Freizeitspaß ist einfach nicht zu toppen? Challenge accepted! Wir pimpen euren Feierabend mit ausgefallenen Aktivitäten und ersetzen eure immer gleichen Programmpunkte durch ihre schrägen Verwandten.
Schnecken schmecken
Wir starten mit einem kulinarischen Ausflug in unseren Tag der ausgefallenen Unternehmungen. Wie wäre es mit einem Besuch in der Wiener Schneckenmanufaktur Gugumuck? Dort dreht sich alles um die Weinbergschnecke: Von Mai bis Oktober werden Führungen direkt am Feld in Favoriten angeboten. Eine Führung kostet 24 Euro und beinhaltet auch eine Verkostung und ein Glas Wein oder ein alkoholfreies Getränk. Im Hofladen könnt ihr durch die Produkte der Manufaktur stöbern, in der Gartenbar könnt ihr im Sommer die Kreationen rund um die Schnecken kosten. Aber keine Sorge, auch im Winter könnt ihr in den Genuss der Wiener Weinbergschnecken kommen: Bei den Gala-Menüs erwarten euch siebengängige Menüs, bei denen ihr die Schnecken bestimmt zu schätzen lernt.
-
Gugumuck: Wiener Schneckenmanufaktur | Rosiwalgasse 44, 1100 Wien
- Anzeige
Die Geheimnisse des MuseumsQuartiers entdecken
Wusstet ihr, dass die Basaltplatten der mumok-Fassade beim Draufklopfen einen ganz besonderen Klang von sich geben? Nein? … Wartet, halt, stopp! Bevor ihr uns gleich davonrennt und das neue Wissen direkt ausprobiert: Macht doch gleich bei der Secret MQ Tour mit! Jeden Samstag um 14 Uhr (auf Deutsch) und um 15 Uhr (auf Englisch) findet diese einstündige Führung durch eines der größten Kulturviertel der Welt statt und enthüllt spannende Geheimnisse rund ums MuseumsQuartier. So erfahrt ihr mehr über die Geschichte des MQs als ehemalige Kaiserliche Hofstallung und findet heraus, warum das Leopold Museum aus Donaumuschelkalk und die Kunsthalle aus Klinkerziegeln gebaut wurde. Und habt ihr übrigens mal bei der MQ Libelle raufgeschaut? Die Glasoberfläche besteht aus unglaublichen 2,35 Millionen weißen Punkten. Cool, oder? Um die Hintergründe all dieser schrägen Facts zu erfahren, checkt ihr euch am besten gleich eine Tour. PS: Für Studis und Auszubildende gibts praktische Ermäßigungen!

-
MuseumsQuartier | Museumsplatz 1, 1070 Wien
-
täglich
Mit den Queens brunchen
Schnecken stehen nicht auf eurem Speiseplan? Macht nichts, Wien hat noch weitere außergewöhnliche kulinarische Angebote auf der Speisekarte: Beim Queens Brunch wird euch zum Frühstück auch eine fabelhafte Drag Show serviert. Künstler*innen aus aller Welt performen, während ihr Kaffee und Köstlichkeiten vom Buffet genießt. Der Brunch findet sonntags am Nachmittag statt, ihr könnt aus zwei Timeslots wählen, die jeweils zwei Stunden dauern. Wenn ihr euch schon einmal einen ersten Eindruck machen wollt, lest ihr am besten unsere Reportage vom Queens Brunch.

-
Villa Vida | Linke Wienzeile 102, 1060 Wien
Kino im umgebauten LKW
Auch das klassische Abendprogramm „Netflix und Chill“ gibt’s in außergewöhnlich: Im Dezember 2022 hat ein neues, mobiles Kino in Wien eröffnet. Das Milieu Kino wurde von Max Kaufmann vom Odeon Theater konzipiert und befindet sich in einem umgebauten LKW. Dort könnt ihr zu ausgewählten Spielzeiten (das nächste Mal zwischen 21. April und 21. Mai 2023) den Film „Sine Meta Drom“ von Kaufmann sehen. Das Besondere: Der Film handelt vom Praterstern, wo auch das Kino steht. In dem mobilen Kino müsst ihr auf keine Annehmlichkeiten verzichten: Es gibt sogar eine Bar, an der ihr euch Drinks und Snacks für den Kinobesuch holen könnt. Sehr sehens- und erlebenswert!

-
Milieu Kino | Praterstern, 1020 Wien
-
Spieltermine: 21. April – 21. Mai 2023
Konzerte für unterwegs
Ein herkömmliches Konzert ist ja mal ganz nett, aber wie wäre es, wenn ihr das Setting auf die Straße oder gleich auf ein Boot verlegt? Bei den Silent Bootskonzerten von Medienkünstler Oliver Hangl lauscht ihr den Bands via Silent-Disco-Kopfhörer nämlich von der alten Donau aus und schippert dabei mit einem Boot umher. Bei den Walking Concerts spaziert ihr gemeinsam mit den Musiker*innen und lauscht mit euren Funkkopfhörern der Musik. Alle Infos dazu findet ihr auf der Website. Sollten die Bootskonzerte nicht stattfinden, gibt’s noch viele, viele weitere ausgefallene Events, die Oliver Hangl organisiert, wie zum Beispiel die großartigen Baulückenkonzerte oder Silent Gehsteigdiscos.
- Anzeige
Rasch und easy zu den coolsten Spots der Stadt
Kennt ihr das? Ausgerechnet die ganz besonders coolen Ausflugsziele scheinen immer in Hinterobertupfing der City zu liegen – und sind auch mit dem besten Willen der Wiener Öffis schwer zu erreichen. Da erwarten euch schon bei der Anreise ewige Wartezeiten, der U2-Ausbau und die klassischen Stadtbaustellen – uff. Wenn auch ihr Anhänger*innen des unkomplizierten Transits seid und trotzdem gern auf das eigene Auto in der Stadt verzichtet, dann greift doch einfach zu einem good old Bolt. Denn damit kommt ihr nicht nur günstig durch ganz Wien und Umgebung, sondern könnt dank Zwischenstopp– und Bolt-Haustier-Option auch eure zwei- und vierbeinige Begleitung mitnehmen. So kommt ihr easy, rasch und ohne euch ein Loch ins Börserl zu reißen ans Ziel.

Malen mit Körpereinsatz beim Action Painting
Wer beim Malen ständig überall Farbe hinpatzt, ist hier genau richtig: Beim Action Painting bringt ihr mit vollem Körpereinsatz Farbe auf eine große Leinwand. Wie genau ihr das macht, ist euch überlassen: Ob mit Pinseln, Händen oder Rollen, ob spritzen, streichen oder einfach draufklatschen – bei den Workshops von art-o stehen euch zahlreiche Farben und Gerätschaften zur Verfügung. Drei Stunden lang könnt ihr euch hier wie Jackson Pollock fühlen. Schwierig ist vor allem zu entscheiden, wann man schlussendlich mit dem Malen aufhört. Wer will, kann anschließend das Bild noch lackieren und rahmen lassen.
Weitere coole DIY-Workshops haben wir in einem eigenen Artikel gesammelt.

-
art-o Action Painting | Hermanngasse 9/2/R01, 1070 Wien
-
SA&SO
Außergewöhnliche Museumsbesuche
Auch bei den Museen hat Wien mehr zu bieten als die Klassiker. Zum Beispiel könnt ihr das Bestattungsmuseum oder das Kriminalmuseum entdecken. Ziemlich außergewöhnlich ist auch das Fälschermuseum im 3. Bezirk. Hier könnt ihr die größten Werke der Kunstgeschichte bewundern – und euch danach blöd vorkommen, weil sie gar nicht echt sind. Gegenüber vom Hundertwasserhaus widmet man sich in diesem in Europa einzigartigen Museum ganz der Kunstfälschung. Und auch im Museum der Illusionen könnt ihr euren Augen nicht trauen, denn es führt euch in die Welt der optischen Täuschungen. Ihr werdet gar nicht glauben können, was ihr dort seht!
Ein richtig cooler Neuzugang ist außerdem das Queer Museum Vienna, das sich die Räumlichkeiten mit dem Volkskundemuseum teilt und Kunst von queeren Künstler*innen zeigt. Außerdem veranstaltet das Museum verschiedene Events und wirft einen Blick auf queere Geschichte. Ebenfalls neu in der Wiener Museumslandschaft ist das ÖBSUM – Österreichisches Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music, das im Mai 2022 im Arsenal eröffnet wurde und sich mit dem Leben und Wirken Schwarzer Künstler*innen im deutschsprachigen Raum von den 1940ern bis in die frühen Nullerjahre befasst.
Raus aus dem Trott und rein in den Kontrollraum
Wenn euch weder Museen noch Schnecken begeistern, könnt ihr es mal mit ein wenig Action versuchen: In Escape Rooms hangelt ihr euch von Rätsel zu Rätsel, von Hinweis zu Hinweis entlang, bis ihr dem abgeschlossenen Setting schließlich entkommt, bevor die Zeit abgelaufen ist. Escape Rooms gibt es in Wien mittlerweile viele verschiedene und ihr habt eine große Auswahl an unterschiedlichen Abenteuern. Im MuseumsQuartier gibt es mit Escape Poverty – Armut ist kein Kinderspiel übrigens einen außergewöhnlichen Escape Room: Der Raum von Time Busters widmet sich dem Thema Kinderarmut und will damit zum Nachdenken und Einfühlen anregen; in Österreich muss jedes fünfte Kind hungrig zu Bett gehen. Der Escape Room als Intervention ist angelehnt an ESCAPE! von der österreichischen Künstlerin Deborah Sengl und Michael Ginner von Time Busters – der erste Escape Room, der sich mit dem Thema Flucht auseinandersetzte.
Weiterbildung am eigenen Leib
Ihr macht in eurer Freizeit auch gerne mal den einen oder anderen Workshop? Wenn euch euer Excel-Seminar oder der 15. Handlettering-Kurs schon dezent anödet, dann geht doch mal an eure Grenzen – oder Schwellen. Denn in der Schwelle Wien gibt’s allerhand Workshops für sexuell Experimentierfreudige und Neugierige. Von polyamourösen Beziehungsgruppen bis zum Sex-positive Karaoke-Abend, von der Fetisch-Nacht bis zum Rauf-Workshop könnt ihr euch und euren Körper von unzähligen neuen Seiten kennenlernen.
-
Schwelle Wien | Tellgasse 25, 1150 Wien
Strolling around
Warum nicht die freie Zeit auch mal dafür nutzen, eure Stadt besser kennenzulernen? Dafür müsst ihr euch aber nicht unter die klassischen Tourigruppen schmuggeln, die brav einem Guide folgen, der in ein Headset plärrt und einen bunten Regenschirm zusammengefaltet in die Luft reckt, als würde er einen Touri-Aufstand anzetteln. Besonders in Wien gibt es genug alternative Touren, bei denen sogar die grantigsten aller Urwiener*innen noch etwas lernen können. Whoosh bietet etwa immer wieder spannende Touren an, wie die Vienna Ugly Tours von Eugene Quinn, bei denen sich die österreichische Hauptstadt von ihrer schirchsten Seite zeigen darf. Oder ihr begebt euch auf die Spuren der Streetart in Wien und lernt die Graffiti-Szene besser kennen.
Von der Bühne auf die Straße
Abends gönnt man sich auch gerne mal Theater. Wir finden ja, dass Wiens Straßen manchmal selbst schon der Asphalt sind, der die verrückte Welt bedeutet. Aber wenn ihr’s noch verrückter wollt, dann bleibt wohl nur die Fusion: Straßentheater! Das Nesterval-Ensemble ist in Wien bekannt für seine skurrilen, manchmal auch gewagten und grenzgängerischen Performances im öffentlichen Raum. Bei ihren Stücken bindet die Nesterval-Familie ihre Zuschauer*innen aktiv ins Geschehen ein, stellt sie vor Aufgaben und konfrontiert sie mit Identitäten und Erwartungshaltungen.
Essen ohne Licht
Essen müssen wir alle ab und zu. Und das Auge isst bekanntlich mit. Was aber, wenn es beim Essen gar nichts sieht? Angeblich schalten sich im absoluten Dunkel mit der Zeit ja die anderen Sinne stärker ein. Also spielt beim Dinner im Dunkeln im Dialog im Dunkeln der Geschmackssinn unbestritten die erste Geige. Immer Freitag- und Samstagabend gibt’s ein Gläschen Sekt vorab, dann flaniert – oder irrt – ihr gemeinsam mit einem blinden oder sehbehinderten Guide eine halbe Stunde durch den stockdunklen Parcours, bevor ihr ein Vier-Gänge-Menü serviert bekommt. Am besten ihr meldet euch drei bis vier Wochen vor eurem Wunschtermin an und plant circa drei Stunden ein.
FB-Beitragsbild: Lisa Oberndorfer | 1000things