Stadtwanderweg 11


Stadtwanderweg 11
Bruno-Kreisky-Park, 1050Öffnungszeiten
Der Stadtwanderweg 11 ist das ganze Jahr über begehbar.
Die Wiener Stadtwanderwege zeigen Wiens grüne Seite und bieten Erholung für Stadtkinder, die sich nach Landluft sehnen. Aber halt: alle Stadtwanderwege? Nein – der Stadtwanderweg 11 tanzt aus der Reihe. Der Urbane Gemeindebau-Wanderweg liegt anders als die anderen Wege nicht am grünen Stadtrand, sondern im dicht verbauten Stadtgebiet.

Gemeindebau-Romantik
Der Weg startet im Bruno-Kreisky-Park, direkt bei der Öffi-Station Margaretengürtel. Hat man den Park durchquert, folgt der erste Abschnitt dem Straßenverlauf des Gürtels bis zum Matzleinsdorfer Platz. Das klingt erstmal nicht sehr einladend: Verkehr und Lärm sind je nach Tageszeit mal stark, mal sehr stark. Wer sich nur wenige Meter weg von der Route wagt, bekommt jedoch die Romantik der Gemeindebau-Innenhöfe zu sehen.

Die Innenhöfe von Reumannhof, Herweghhof, Theodor-Körner-Hof und Co. offenbaren nicht nur die Gartenkunst der Bewohner*innen, sondern auch die Weitläufigkeit mancher Wohnhausanlagen: Es gibt unzählige Häuserblöcke, kleine Höfe und auch Brunnen zu entdecken.

Vor allem im Sommer geben die Freiflächen einen Einblick in das soziale Leben des Gemeindebaus: Kinder spielen auf den Spielplätzen, auf den Bänken tratschen die Älteren in Grüppchen. Heute leben fast 500.000 Menschen in den sozialen Wohnbauten.

Ab nach Favoriten
Wieder zurück auf dem Stadtwanderweg geht es vorbei am Matzleinsdorfer Hochhaus Richtung Favoriten. Hat man sich erfolgreich über die Großbaustelle am Matzleinsdorfer Platz gekämpft, führt der Weg vorbei am Waldmüllerpark Richtung Viktor-Adler-Markt. Entlang der Strecke stehen mehrere Tafeln, die unter anderem über die Geschichte und die Architektur des sozialen Wohnbaus informieren. Aber auch Flora und Fauna sowie der Klimawandel werden thematisiert.

Das Amalienbad nahe der U1-Station Reumannplatz ist der Endpunkt des vier Kilometer langen Wegs. Es wurde 1926 eröffnet und war damals eines der modernsten Bäder Mitteleuropas. Wer die rund einstündige „Wanderung” gemeistert hat, kann sich in der warmen Jahreszeit am Reumannplatz mit einem Eis belohnen.
Du möchtest doch lieber raus ins Grüne? Wir haben die Strecken der Stadtwanderwege in einem Guide zusammengefasst. Und bei einigen spannenden Ausflügen rund um Wien könnt ihr der Stadt entfliehen.