10 Tipps für ein schönes Sommersemester in Österreich
Und schon wieder sind wir im zweiten Abschnitt des Uni-Jahres gelandet. Waren die Tage in den vergangenen Monate kurz und eher grau, geht es jetzt wieder steil bergauf in Richtung Sommer und Sonnenschein. Das und unsere Liste von Dingen, die ihr in diesem Sommersemester in Österreich erleben solltet, versüßt euch hoffentlich die Zeit bis zu den Ferien.
Weil wir nur zu gut wissen, dass Uni-Alltag und sonstige tägliche Verpflichtungen einen manchmal überrollen, haben wir uns ein paar Aktivitäten überlegt, bei denen ihr wieder Energie schöpfen könnt: Hier kommen unsere 10 Tipps für ein gelungenes Sommersemester in Österreich.
Auszeit in den Bergen nehmen
Die Ohren rauchen euch vom Büffeln. Die Finger krampfen nach stundenlangem Schreiben. Ihr habt das Gefühl, euch wird alles zu viel. Dann ist es Zeit für eine Auszeit in den Bergen. Von hier oben habt ihr nicht nur einen traumhaften Ausblick. Mit etwas Distanz und einer anderen Perspektive wirkt alles schon gar nicht mehr so tragisch. Außerdem tut eurem Körper und eurer Stimmung etwas Vitamin D gut.
In der Sonne Kaffee trinken
Beim Kaffee-Konsum mancher Studis könnte man annehmen, in ihren Adern fließe nur mehr Koffein. Besonders zur Prüfungszeit kippen sich manche Kandidat*innen Literweise das braune Brüh-Getränk hinter die Kippe. Klingt nicht appetitlich, weil es das weder ist, noch sein soll. Das ist zweckmäßig. Appetitlich und auf eine eigene Art auch zweckmäßig ist, eine Pause einzulegen und in der Sonne genüsslich Kaffee zu trinken. Die klassischen Kaffeehäuser eignen sich da in der Regel weniger. Aber die Third-Wave-Coffee-Szene hat ja schon des Längeren auch das gemütliche Alpenland Österreich erobert – zum Glück. So kommt ihr im Grazer Café tribeka, im Innsbrucker Haepinest oder im Kaffee Alchemie in Salzburg zum erfüllenden Kaffee-Genuss, begleitet von Sonnenkitzeln.
Bücher lesen
Wir alle kennen die Lese-Müdigkeit, die sich über uns legt, wenn wir gefühlt Tausende Papers und Skripten durchgelesen haben. Wir haben das Gefühl, wir können keinen einzigen Buchstaben mehr sehen. Aber ganz im Gegenteil ist es wunderbar befreiend, dann wieder einmal ein Buch in die Hand zu nehmen, das man sich selbst zum Lesen ausgesucht hat. Sich ein paar Stunden für sich selbst zu nehmen und in andere Welten einzutauchen hilft oft dabei, die Batterie aufzuladen. Wir haben auf unserem Blog ein paar Buchtipps für euch gesammelt, in denen ihr vielleicht etwas Ansprechendes findet.
Auf ein Festival fahren
Sommerzeit ist Festivalzeit – dieses Jahr haben wir hoffentlich wieder größere Chancen auf ausgelassene Stimmung bei diversen Open-Airs. Also schnappt euch Campingsessel, Isomatte und einen Vorrat deines bevorzugten Blechweckerls (auch bekannt als Bierdose) und los geht’s.
Dieses Jahr findet zum Beispiel wieder das Acoustic Lakeside Festival am Sonnegger See in Kärnten statt! Von 14. bis 15. Juli 2023 könnt ihr bei dem entspannten Festival Bands unplugged lauschen. Auch die Termine für Frequency und Novarock stehen schon und erste Bands wurden angekündigt. Das Frequency erwartet euch von 17. bis 19. August 2023 unter anderem mit Die Ärzte, Kraftklub, K.I.Z. oder Robin Schulz. Das Novarock geht von 7. bis 10. Juni 2023 über die Bühne und wartet zum Beispiel mit Slipknot, The Prodigy oder Bilderbuch auf.
Alle Tanzwütigen, die die Nacht zum Tag (und umgekehrt) machen wollen, können beim Electric Love Festival von 6. bis 8. Juli 2023 zu elektronischen Klängen hüpfen, springen und tanzen. Und für alle, denen das nötige Kleingeld fehlt, ist das Wiener Donauinselfest von 23. bis 25. Juni 2023 the place to be. In Linz ist heuer außerdem ein neues Festival am Start: Das Lido Sounds rockt die Stadt erstmals von 16. bis 18. Juni 2023 und fährt Namen wie Florence and the Machine, Die Toten Hosen, Beatsteaks, Peter Fox oder Wanda auf.
Plantschen gehen
Man muss schon sagen, dass wir Österreicher*innen gesegnet sind mit unserem Wasser. Wo auch immer man ist, der nächste Kühltümpel, Fluss oder Bergsee sind nie weit. Das zeigt auch unsere 1000things-Karte, auf der wir euch schöne Naturbadeplätze eingezeichnet haben. Somit könnt ihr auch einen freien Nachmittag für eine Abkühlung im oder etwas Chillen am Wasser nützen. Die kühlsten Seen Österreichs sind übrigens der Körbersee in Vorarlberg und der Rinnensee in Tirol mit einer Maximaltemperatur von 15 Grad – im Hochsommer.
Einen (Rail-)Roadtrip machen
Pack die Badehose ein, nimm das kleine Schwesterlein – oder deine Freund*innen –, und ab geht’s. Denn auch in unserem kleinen, feinen Heimatland gibt es viel zu sehen und zu erleben. Sehr flexibel seid ihr natürlich mit dem Auto unterwegs. Aber: no car, no problem. Mit dem Zug kommt ihr ebenfalls schnell an schöne Plätzchen im ganzen Land. Ein kleines Abenteuer geht immer.
Wenn es nur ein Tagesausflug sein soll, dann hat Österreich auch einige Ausflugsziele zu bieten, die ihr mit den Öffis gut erreichen könnt. Wir haben euch zum Beispiel Ausflüge in und rund um Wien, um Linz und um Graz gesammelt, die ihr super mit Bus, Bim und Bahn erreichen könnt. Und falls ihr euren Sommerurlaub in Österreich verbringt, zeigen wir euch Seen, die ihr öffentlich erreichen könnt.
Picknicken
Nichts geht über ein gemütliches Picknick in der Sonne. Etwas selbstgemachter Eistee, ein bisschen Obst und Gemüse, Gebäck, ein bisschen Süßes und Salziges zum Knabbern und eine Decke – mehr braucht ihr nicht für einen erfüllenden Picknick-Nachmittag an der frischen Luft. Nach diesem Kurzurlaub im Grünen seid ihr gestärkt für die nächsten Herausforderungen im Uni-Alltag. Wir haben euch einige unserer liebsten Picknick-Snacks und -Rezepte aufgeschrieben. Außerdem zeigen wir euch die schönsten Plätze zum Picknicken in Österreich und wo ihr in Österreich ein tolles Weinpicknick bekommt.
Ungewöhnliche Museen besuchen
In Zeiten von polierter Instagram-Optik und geschniegelter und gestriegelter Kommunikation ist es immer wieder schön daran erinnert zu werden, dass die Welt eigentlich ein sehr kurioser Ort ist. In Winden am See steht ein Eiermuseum. „Wieso, um Himmels Willen, sammelt jemand Eier und stellt sie in ein Museum?“ Woher die Motivation kam, erfahrt ihr vor Ort. Jedenfalls finden wir es super, dass es immer wieder Leute gibt, die sich so sehr für Nischenthemen interessieren, dass sie fleißig Dinge sammeln und Geschichten zusammentragen, die damit zu tun haben und dann ein Museum eröffnen. In Klagenfurt findet ihr außerdem das Eboard-Museum, in Sankt Thomas am Blasenstein ein Puppenhaus-Museum und das wohl absurdeste Museum – zumindest die Exponate betreffend – ist das Nonseum in Herrnbaumgarten.
Eis essen
Hurra, Eiszeit! Nein, wir freuen uns gerade nicht auf Mammuts und schräge Nagetiere mit Faible für Eicheln. Ob ihr auf erfrischendes Sorbet oder doch auf die cremigere Variante auf Obers-Basis steht, im ganzen Land bekommt ihr Eis auf höchstem Niveau aufs Stanitzel getürmt. Der Eisdieler in Linz hat sogar schwarze und rosa Waffeln. Ein Fixstern in der Gelato-Galaxie ist der Eis-Greissler geworden. Von Krumbach in Niederösterreich aus erobert er Österreich und bereits Filialen in Wien, Graz, Klagenfurt, Wiener Neustadt, Linz und Salzburg eröffnet hat. Habt ihr schon einmal jemanden ohne Lächeln aus einem Eisgeschäft kommen sehen? Wir auch nicht. Wo es aber das beste Eis in Österreich gibt, das haben wir euch im Rahmen unserer 1000things Awards 2022 gefragt.
Vielfalt feiern
Juni ist Pride-Month! Die Vienna Pride findet zwar in Wien statt, ist für uns aber ein absoluter Fixpunkt in der Liste der Events im Sommersemester. Wenn Tausende Menschen in bunten Kostümen zusammen tanzen, um Liebe zu zelebrieren, bleiben unsere Augen nicht trocken. Schön, wenn wir alle miteinander auskommen!
Die Donau entlang radeln
Auf dem Donauradweg könnt ihr theoretisch vom deutschen Donaueschingen durch das Bregtal, über Passau bis nach Wien, weiter nach Bratislava, dann durch Ungarn nach Serbien, schließlich durch Rumänien und bis ans Schwarze Meer radeln. Der Donauradweg besteht aus mehreren Etappen, an denen ihr quasi jederzeit aus- oder einsteigen könnt. Der österreichische Teil der Tour führt auf rund 339 Kilometern von Passau bis nach Wien, immer entlang der schönen blauen Donau. Sucht euch eine Strecke aus und tretet in die Pedale!
Was auch immer ihr dieses Sommersemester vor habt, wir wünschen euch viel Spaß dabei und außerdem viel Erfolg auf der Uni. Wir haben für euch auch zehn Tipps für das Sommersemester in Wien. Mehr Tipps fürs Studium findet ihr in unserer Liste. Folgt der Liste und verpasst keine Beiträge!