10 Dinge, die man im 13. Bezirk machen muss


Im Zuge unserer Bezirksserie hat es uns diesmal in den 13. Bezirk verschlagen. Unser Best Of an Programmpunkte und Sehenswürdigkeiten, die dort auf euch warten, präsentieren wir euch hier.
Weitere Wien Tipps in den einzelnen Bezirken gesucht? Hier gelangt ihr zu den weiteren Teilen unserer Bezirk-Serie und zum 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10.,11., 12., 14.,15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22. und 23. Bezirk.
Schloss Schönbrunn
Den Anfang in unserer Aufzählung macht das Schloss Schönbrunn, das mit 3,7 Millionen BesucherInnen aus aller Herren Ländern auch für Einheimische immer wieder Kurzurlaub in der eigenen Stadt garantiert. Egal, ob ihr durch die weitläufigen Parkanlagen schlendert, die Räumlichkeiten im Zuge einer Führung besichtigt, oder den Ausblick von der Gloriette genießt: Das Schloss Schönbrunn begeistert mit seiner Architektur, Geschichtsträchtigkeit und den zahlreichen Veranstaltungen immer wieder aufs Neue. Neben dem Weihnachtsmarkt zählt definitiv das Sommernachtskonzert zu unseren Favoriten. Ein spektakulärer Abend in wunderschönem Ambiente ist euch sicher. Auch der Weihnachts- und Ostermarkt in Schönbrunn erwarten euch Jahr für Jahr in einzigartiger Kulisse.
Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130
Lainzer Tiergarten & Hermesvilla
Alle, die sich nach einer kleinen Stadtflucht sehnen und der Alltagshektik einmal kurz den Rücken zukehren möchten, sollten sich auf den Weg in den 13. Bezirk, genauer gesagt in den Lainzer Tiergarten machen. Neben weitläufigen Spazierwegen, idyllischer Naturkulisse und einem sagenhaft schönen Ausblick auf unsere Lieblingsstadt wartet dort vor allem auch die Hermesvilla auf euren Besuch.
Ihren Namen verdankt die Villa einer Hermes-Statue aus weißem Marmor, die sich in der schönen Gartenanlage befindet. Als „Schloss der Träume“ schenkte Kaiser Franz Joseph I. einst das Schloss seiner Ehefrau, Kaiserin Elisabeth. Nicht nur heutzutage fungiert es als Rückzugsort und Ruheoase. Denn auch schon für die naturverbundene Kaiserin stellte es ein persönliches Kleinod dar. Heute dient die Hermesvilla außerdem auch als Ausstellungsort des Wien Museums. Im Winter ist lediglich der Hermesvilla-Park geöffnet und der restliche Tiergarten macht Winterpause.
Lainzer Tiergarten, 1130

Waldemar Tagesbar
Ein kulinarisches Highlight im 13. Bezirk findet man mit der zuckersüßen Waldemar Tagesbar. Schlichtes aber gemütliches Ambiente treffen auf regionale und gesunde Angebote und jede Menge Herzlichkeit. Besonders Langschläfern empfehlen wir hier einen Besuch, denn es erwartet euch ein wahrer Brunch-Himmel und das Frühstück wird täglich bis 15 Uhr serviert, juhu! Aber auch für ein schnelles Mittagessen ist die Waldemar Tagesbar ein heißer Tipp und die Tagesmenüs sind äußerst preiswert. Scheint die Sonne, lässt es sich auf den Plätzen vor dem Lokal auch wunderbar aushalten.
Altgasse 6, 1130
Klimt-Villla
Anlässlich des 100. Todestages von Gustav Klimts wurde das einst ehemalige Gartenhaus Klimts im 13. Bezirk renoviert, wo er in seinem Atelier von 1911 bis 1918 zahlreiche Werke schuf. Neben unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Veranstaltungen, kann man in der permanenten Ausstellung vor allem die Räumlichkeiten von Klimts Atelier besichtigen. Jeden Samstag wird um 14 Uhr zudem für nur 2 € pro Person eine Führung angeboten. Ein authentisches Zeitzeugnis Klimts im 13. Bezirk, das ihr euch nicht entgehen lassen solltet.
Feldmühlgasse 11, 1130
Zoo Schönbrunn & Tropenhaus
Mit einem Besuch im Tiergarten Schönbrunn darf auch ein absoluter Klassiker darf in unserem Guide für den 13. Bezirk fehlen. Immerhin ist der älteste Zoo der Welt bei Jung und Alt ein beliebtes Ausflugsziel, bei dem man sich immer wieder wie ein neugieriges Kind auf Entdeckungsreise fühlt. Vor allem im Frühling, wenn die Tierwelt aus dem Winterschlaf erwacht, geht es dort ausgelassen zu und der Tiergarten ist perfekt, um beim stundenlangen Spazierengehen auf dem 17 Hektar großen Areal endlich einmal wieder die Zweisamkeit fernab vom Alltagstrubel zu genießen. Besonders die Robbenfütterung ist jedes Mal ein absolutes Spektakel. Tipp der Redaktion: Allen Zoo-Fans können wir vor allem auch die Jahreskarte von Herzen empfehlen, da sich diese preislich schon nach dem zweiten Besuch rentiert. Weitere Jahreskarten, die sich für Wien wirklich auszahlen, haben wir euch in einem eigenen Blogartikel zusammengefasst.
Maxingstraße 13b, 1130
Thurn Heurigen
Liebe geht bekanntlich durch den Magen! Dies bestätigt sich auch bei einem Besuch im Thurn Heurigen jedes Mal aufs Neue und diese Genussoase darf in unserer Aufzählung über Hotspots im 13. Bezirk nicht fehlen. Im Herzen von Ober St. Veit werden hier Klassiker der Österreichischen Küche und erlesene Weine serviert, die man sich im schummrigen Innenhof und der gemütlichen Stuben täglich ab 11.30 Uhr schmecken lassen kann. Auch für Feiern und Festivitäten jeglicher Art ist man mit dem Thurn Heurigen bestens beraten und es gibt die Möglichkeit, bestimmte Räumlichkeiten und Säle zu mieten. Tipp der Redaktion: Kostet unbedingt den Mohr im Hemd, wir haben selten einen so köstlichen und vor allem fluffigen Schokokuchen gegessen.
Firmiangasse 8, 1130
Hietzinger Friedhof
Die Wiener Friedhöfe üben wohl auf so manchen eine ganz besondere Anziehungskraft aus und ziehen vor allem mit den zahlreichen Ehrengräbern in den Bann. So darf neben Zentralfriedhof, Friedhof der Namenlosen und dem versteckten Jüdischen Friedhof Rossau auch der Hietzinger Friedhof im 13. Bezirk nicht vergessen werden. Immerhin fanden hier Persönlichkeiten wie Gustav Klimt, Otto Wagner, Franz Grillparzer uvw. ihre letzte Ruhestätte.
Maxingstraße 15, 1130
Café Dommayer
Auch das Konzertcafé Dommayer darf in unserer Aufzählung über Tipps für den 13. Bezirk nicht fehlen. Es erinnert an Dommayers Casino an der Stelle des heutigen Parkhotels Schönbrunn, das 1832 errichtet wurde und in dem die Strauss-Familie des Öfteren mit ihren Walzern verzauberten. Auch wenn das Café heute zu den Oberlaa-Cafés zählt, hat es nichts von seinem ursprünglichen Charme eingebüßt und man hat bei einem Besuch inmitten wunderschöner Biedermeier Möbel fast schon das Gefühl, die Zeit sei stehengeblieben. Neben den vielseitigen Frühstücksangeboten muss besonders die hauseigene Patisserie gelobt werden ebenso wie der entzückende Gastgarten, in dem Einheimische als auch Touristen aller Welt gleichermaßen anzutreffen sind.
Dommayergasse 1, 1130
Führung im ORF-Zentrum
Ihr wolltet immer schon einmal einen Blick hinter die Kulissen von österreichischen Fernsehproduktionen und den gängigen ORF-Formaten werfen? Im ORF-Zentrum am Küniglberg habt ihr die perfekte Möglichkeit dafür und egal, ob ihr als Einzelperson oder in einer Gruppe unterwegs seid, es gibt zahlreiche Optionen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, die ihr wahrnehmen könnt. Da wäre zum Beispiel die Backstage Klassik-Führung mit Stationen wie dem Fernseh-Museum, Produktionsstätten und Studios sowie dem Kulissendepot. Absolutes Highlight ist das Erlebnisstudio, wo ihr auch selbst einmal vor der Kamera Platz nehmen könnt. Wer immer schon wissen wollte, wie es denn im ORF-Newsroom zugeht, der ist mit der ZIB-Spezialführung bestens beraten und alle kleinen BesucherInnen können im Zuge der Junior Führung die Produktionsstätten des ORF erkunden. Alle Infos zu Terminen und Preisen findet ihr auf der Website.
Würzburggasse 30, 1136
Hietzinger Bad
Zu guter letzt darf auch das Hietzinger Bad in unserem Bezirksguide für den 13. Bezirk nicht fehlen. Mit einer Mischung aus Hallen- und Freibad sind hier große und kleine Wassernixen gut aufgehoben und profitieren von einem breiten Angebot. Während man sich in den kalten Monaten in der Sauna super entspannen kann und den Winterblues beim Längen schwimmen bekämpft, kann man im Sommer auf der großen Liegewiese wunderbar die Sonne genießen, oder sich beim Rutschen ein heißes Duell liefern. Denn die kurze, dafür umso breitere Rutsche eignet sich hervorragend für den gemeinsamen Rutschspaß und spannendes Kopf an Kopf um die Wette sausen. Na, wer hat die schnellste Rutschposition auf Lager?
Atzgersdorfer Str. 14, 1130
Auf den Geschmack bekommen, euch noch unbekannte Ecken Wiens zu entdecken? Wir haben euch die schönsten Ausflugsziele am Wiener Stadtrand zusammengesucht und eine Übersicht über in Vergessenheit geratene Wiener Geheimnisse erstellt.
(c) Beitragsbild | Alfred Pertll | wikimedia.com | CC BY-SA 4.0