10 Dinge, die man im 6. Bezirk erleben muss

Diesmal ist Wiens zweitkleinster Bezirk das Ziel unserer Erkundungstour durch die einzelnen Gemeindebezirke. Die Menschen aus 123 verschiedenen Nationen, die im 6. Bezirk leben, sorgen für ein buntes Treiben an Kunst, Kultur und Gastronomie. Auf geht’s in eine kleine Bezirkstour!

Bei einer Bezirkstour durch Mariahilf trefft ihr auf schicke Gastronomiebetriebe, coole Stores, Geschichtsträchtigkeit und Hipstertum. Wir verraten euch, was ihr im 6. Bezirk erleben könnt.
Hier geht’s zu den weiteren Teilen unserer Bezirk-Serie und den Bezirken 1., 2., 3., 4., 5., 7., 8., 9., 10.,11., 12., 13., 14.,15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22. und 23. Wir präsentieren euch wie immer 10 Dinge, die man dort erleben kann und machen sollte.
Monami
Wir starten unsere Bezirkstour durch den 6. Bezirk mit einem Spritzwein im Monami. Die entspannte Bar muss man einfach lieben, denn gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre mit gedimmter Lichtstimmung trifft auf coole Drinks zu leistbaren Preisen. Wuzler, bequeme Sitzmöbel und beste Musik laden zum Verweilen ein. Sehr beliebt sind hier auch die unterschiedlichen Themenabende, die Abwechslung garantieren. Außerdem kann auch für die eigene Party aus verschiedenen Räumen und Angeboten gewählt werden, je nachdem wie viele Gäste es sein sollen. Mindestumsatz und Raummiete gibt es nicht, nur viel Platz zum ausgiebigen Feiern.
Theobaldgasse 9, 1060
Aux Gazelles Hammam
Wie wär’s mit einem orientalischen Spa-Tag für alle Sinne? Hammams waren früher eigentlich öffentliche Badezimmer, aber als sich die Körperpflege der Menschen mehr und mehr in die eigenen vier Wände verlagerte, wurde das Hammam zu einem Ort der Ruhe und der Entspannung. Im 6. Bezirk findest du mit dem Aux Gazelles genau so einen Ort, das ein Verwöhnprogramm der Sonderklasse zu bieten hat. Massgage oder doch lieber Peeling? Im angeschlossenen Salon de Beauté werden Kosmetik-Behandlungen, Mani- und Pediküre und mehr angeboten. Zum Innehalten, Durchlaufen und Aufladen der Batterien bist du Aux Gazelles bestens aufgehoben.
Rahlgasse 5, 1060
Raimundhof
Seinen Name verdankt dieses Schmuckstück im 6. Bezirk dem Schauspieler Ferdinand Raimund, der im dort angesiedelten Haus „Zum goldenen Hirschen“ 1790 geboren wurde. Das Gebäude auf der Mariahilfer Straße 45 fungiert heute als Durchhaus, das durch die Aneinanderreihung von mehreren Stiegenaufgängen und Höfen die Mariahilfer Straße mit der Windmühlgasse verbindet. In den Passagen und Höfen sind einige Shops und Lokale zuhause. Besonders rund um die Weihnachtszeit ist es hier durch die Lichterketten besonders romantisch, während man im Sommer beispielsweise im My Secret Garden super draußen sitzen und vegetarische Küche genießen kann. Im Superfood Deli gibt’s außerdem allerlei gesunde Bowls, Säfte und Smoothies.
Mariahilfer Straße 45 & Windmühlgasse 20, 1060
phil
Wer einmal seinen Weg hierher gefunden hat, wird garantiert immer wieder kommen, vielmehr überhaupt nicht mehr weggehen wollen. Das phil ist mit seiner bezaubernden Mischung aus Buchhandlung, Café, Veranstaltungsort und Möbelstore einfach Balsam für alle Sinne und die Seele. Aus den Boxen klingen sanfte Klänge, mal Indie, dann französische Chansons, ab und an Jazz. Das angebotene Buchsortiment ist sorgsam ausgewählt, vielleicht manchmal etwas außergewöhnlich und schräg, aber auf jeden Fall sehr besonders.Die Bücher und Exemplare decken die unterschiedlichsten Fachbereiche und Genres ab und können ganz bequem am eigenen Platz durchgesehen werden. Persönliche Beratung gibt’s auch gerne und kulinarisch verwöhnt das Buchcafé von früh bis spät mit tollen Angeboten. Schlicht und einfach: Man muss den einzigartigen Allrounder einfach lieben! Wer’s lieber klassisch wienerisch hat, sollte dem schräg gegenüber liegenden Café Sperl einen Besuch abstatten.
Gumpendorfer Straße 10-12, 1060

Haus des Meeres und 360° OCEAN SKY
Ein weiteres Highlight im 6. Bezirk für die ganze Familie wäre mit dem Indoor-Zoo im Haus des Meeres gefunden. Auf sieben verschiedenen Stockwerken taucht man wortwörtlich ein in die Weltmeere unseres Planeten und legt sogar noch einen Abstecher in den Regenwald ein. Im 11. Stockwerk lockt zudem das neue Restaurant 360° OCEAN SKY, das mit seiner rundumführenden Terrasse einen Blick auf die ganze Stadt bietet. Man blickt weit über den 6. Bezirk hinaus, auf Wiens Straßen und die Menschen, die Ameisen gleich auf ihnen herumwuseln. Wer nach Orten in Wien sucht, um den Sonnenuntergang zu bewundern, der ist im Obergeschoß des Haus des Meeres bestens aufgehoben. Das Lokal kann über den Panoramalift auch unabhängig vom Haus des Meeres besucht werden. Hier entlang geht’s außerdem zu weiteren coolen Dachterassen-Bars.
Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060
Top Kino
Bar, Kino und Küche: Das Top Kino ist ein geübter Alleskönner und wahrscheinlich genau deshalb so beliebt. Ob Filmgenuss im urigen Kinosaal, Spritzwein im GastgartenDafür laden der lauschige Gastgarten und die kleinen Balkönchen zum Sonne genießen und wohlfühlen ein. Probiert Mittags oder abends unbedingt mal den Veggie Burger, denn die Kombination mit dem Süßkartoffellaibchen ist fantastisch. Mit der nebenan gelegenen Rahlstiege findet man außerdem eine der historischen Treppenanlagen der Stadt, die bereits auf das 18. Jahrhundert zurückgeht.
Rahlgasse 1, 1060
Lieber Ohne
Im 6. Bezirk findet ihr auch einen der noch raren Unverpackt-Läden Wiens. Lieber ohne heißt in diesem Fall als lieber ohne Verpackung. Genau so bekommt ihr hier Früchte, Getreide, Nüsse, Öl, Honig, Süßigkeiten und mehr, alles aus biologischem Anbau und möglichst regional. Was an Verderblichem bei Lieber Ohne nicht rechtzeitig verkauft wird, wird im dazugehörigen Bistrot zu günstigen Tagesmenüs weiterverarbeitet. Aber auch Gebrauchsgegenstände, die euch den möglichst verpackungs- und abfallarmen Alltag ermöglichen bekommt ihr hier. Ab und an finden Zero-Waste-Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten statt, etwa zum Wäsche waschen mit Kastanien, und auch Kochkurse.
Otto-Bauer-Gasse 10, 1060
Shanghai Tan
„Im Dunkeln ist gut munkeln“ – das trifft es auch im Shanghai Tan recht gut, das in unserer Aufzählung über die Highlights im 6. Bezirk nicht fehlen darf. Das Restaurant hat sich ganz der gehobeneren asiatischen Küche verschrieben, ist immer gut besucht und lässt neugierige Passanten regelmäßig vor der Fensterfront innehalten. Immerhin sieht man das Funkeln der roten Lichter bis nach draußen. Im Untergeschoss des Shanghai Tan gibt es kuschelige Séparées, in die man sich entspannt zurück ziehen kann und die eine gewisse Privatsphäre ermöglichen. Hier kann man sich ohne hektischen Einfluss von außen gemütlich kennen lernen und spätestens wenn man sich die Glücksbällchen im warmen Kokosbad als Dessert teilt, schmilzt das Eis. Bitte sicherheitshalber vorab reservieren und darauf achten, das sonntags geschlossen ist und auch unter der Woche erst um 18 Uhr fürs Abendgeschäft aufgesperrt wird.
Gumpendorfer Straße 9, 1060
Café Jelinek
Verträumt, gemütlich und äußerst traditionell – drei Adjektive, die diese Perle der Wiener Kaffeehaustradition im 6. Bezirk perfekt beschreiben. Anrainer und Anrainerinnen, Studierende und berühmte Persönlichkeiten gehen hier ebenso gerne ein und aus wie zahlreiche Touristen und Touristinnen. Die gepolsterten Sitzmöglichkeiten, das Feuer im altmodischen eisernen Kamin und die große Auswahl an Kaffee und Mehlspeisen laden zu einem Abstecher ein. Bei den unzähligen Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt die es dort zu lesen gibt, kann es da schon leicht passieren, dass man die Zeit um sich herum vergisst. Perfekt, um dem allgemeinen Trubel auf den Straßen zu entfliehen und einfach im Moment zu verweilen.
Otto-Bauer-Gasse 5, 1060
Majolikahaus
Wer über den Naschmarkt schlendert, dessen Blicke bleiben nicht selten an dieser wunderbaren, fast schon filigran wirkenden, Fassade hängen. Meister Otto Wagner selbst ist für die Konstruktion dieses Schmuckstücks im 6. Bezirk verantwortlich, das sich an der Linken Wienzeile 40 befindet und 1898 errichtet wurde. Die Fassade ist mit den berühmten Majolikafliesen – farbig bemalte und glasierte italienische Keramik aus dem 15. und 16. Jahrhundert – verkleidet, die sich durch ihr florales Design auszeichnen. Das Haus befindet sich jedoch in bester architektonischer Gesellschaft, denn auch die Hausnummer 38, sowie das Eckhaus in der Köstlergasse 3 wurden von Wagner designt und geben ein prunkvolles Jugendstil-Ensemble.
Linke Wienzeile 40, 1060
Wir haben uns übrigens alle Unverpackt-Läden in Wien angesehen und stellen sie euch am Blog vor. Außerdem nehmen wir euch mit auf eine Tour zu den schönsten Fassaden Wiens.
(c) Facebook-Beitragsbild | @s_jadin | Instagram
(c) Beitragsbild | Marie Amenitsch | 1000things